Zum Hauptinhalt springen

Prävention

Erkennen. Gestalten. Stärken.

Prävention bedeutet, innezuhalten, hinzusehen und vorauszudenken. Sie hilft, Schwierigkeiten zu erkennen, bevor sie zu Hindernissen werden – für das Lernen, das Miteinander und das Wohlbefinden aller. Wer präventiv handelt, schafft ein Schulklima, in dem Entwicklung gedeiht und der Unterricht trägt. Nicht erst eingreifen, wenn es brennt – sondern dafür sorgen, dass es gar nicht erst dazu kommt.

Vorschaubild: Link Führt zum Video "Prävention ist eine Haltung" von STEPbySTEP Schule

Prävention ist eine Haltung

Prävention zeigt sich im täglichen Miteinander: in gelebter Wertschätzung, einer konstruktiven Fehlerkultur, tragfähigen Beziehungen und einem unterstützenden Klima. Prävention fördert überfachliche Kompetenzen und schafft die Grundlage für einen gelingenden Schulalltag.

Vorschaubild: Link Führt zum Video "Prävention braucht keinen Expertenhut" von STEPbySTEP Schule

Prävention braucht keinen Expertenhut

Wer präventiv handelt, investiert heute Zeit und gewinnt morgen ein stabiles Miteinander. Es geht nicht darum, Fachwissen zu vermitteln, sondern den Austausch zu fördern und gemeinsam hinzuschauen: Was brauchen unsere Schülerinnen und Schüler wirklich?

Vorschaubild: Link Führt zum Video "Wirkung entfalten" von STEPbySTEP Schule

Wirkung entfalten

Auf dem Fundament einer gemeinsamen, breit abgestützten Haltung, die im Idealfall über das Schulhaus hinausreicht, bauen drei entscheidende Faktoren auf: Sachwissen zum gewählten Fokusthema, praktisches Umsetzungswissen für den Alltag sowie die Motivation, eigenes Verhalten zu reflektieren und anzupassen. Erst im Zusammenspiel kann Prävention nachhaltig wirken.

Vorschaubild: Link Führt zum Video Prävention: "Elternkontakte sind Beziehungspflege" von STEPbySTEP Schule

Elternkontakte sind Beziehungspflege

Das Umfeld von Schülerinnen und Schülern prägt ihre Entwicklung entscheidend. Der Kontakt mit Erziehungsberechtigten ist daher eine sinnvolle Investition – nicht eine disziplinarische Massnahme. Ziel ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe, getragen von gegenseitigem Respekt und dem Willen, Verhalten verstehen zu wollen. Gemeinsam lässt sich ein guter Zielzustand entwickeln – und klären, wer welchen Beitrag dazu leisten kann.